Quantcast
Channel: Ad Rem – Mittelalter
Browsing all 30 articles
Browse latest View live

Zitierpflicht für Wikipediaartikel – und wenn ja, für welche und wie?

Enzyklopädische Artikel aus Projekten wie dem Brockhaus oder der Encyclopedia Britannica können in wissenschaftlichen Arbeiten nicht zitiert werden, denn die Autoren1 der Artikel sind nur der Redaktion...

View Article



Die Veröffentlichungsform der Zukunft? Mein Lösungsvorschlag: Ein Aufsatz in...

Vorbemerkung der Redaktion: Wir verstehen dieses Blog gerade auch als Experimentierkasten für eine Mediävistik 2.0, also eine interdisziplinäre Mittelalterforschung unter Einbezug digitaler Medien....

View Article

“Neue alte Sachlichkeit”– Ein Einführungstext stellt sich zur Diskussion

Seit dem Jahr 2003 fördert die DFG „Wissenschaftliche Netzwerke“, die auf Initiative von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern einen fachübergreifenden Dialog zu einem ausgewählten Thema...

View Article

Herrschaftsstil – ein Konzept stellt sich zur Diskussion

Politischer Erfolg wie auch dessen Ausbleiben sind nicht nur eine Frage von militärischer und wirtschaftlicher Kraft, sondern auch ganz wesentlich an die Frage der Legitimität des Handelns, aber auch...

View Article

Aufstieg und Fall an den europäischen Höfen des Mittelalters

Einleitung: Zur Frage nach Bestimmungsfaktoren höfischer Karrieren von Christoph Mauntel (Heidelberg) und Sebastian Zanke (Speyer) „Ich bin bei Hof und spreche vom Hof, aber ich weiß nicht, was der Hof...

View Article


Hof, Herr und Herrschaft. Eine Frage des Vertrauens

Höfe, weltliche wie geistliche, königliche, fürstliche, gräfliche oder herrliche, waren in all ihren politischen, kulturellen, sozialen, auch ökonomischen Aspekten die wesentlichen Herrschaftszentren1...

View Article

Wo liegt der Mehrwert des Materiellen? Gedanken zur Epistemologie des...

Handschriftenmakulatur bei den MGH? Mein Blogbeitrag beginnt mit einer ärgerlichen Geschichtsverfälschung in Verbindung mit einem bestürzend aktuellen Gedankengang: „Nicht wenige mittelalterliche...

View Article

Freund und Favorit: Begriffliche Reflexionen zu zwei Bindungstypen an...

(Beitrag zur Artikelreihe “Aufstieg und Fall an den europäischen Höfen des Mittelalters“)1 Am Anfang der folgenden Überlegungen steht eine Irritation: Sie resultiert aus der Bourdieu’schen Theorie von...

View Article


Individuum und Netzwerk: Favoriten und Adelsparteien im höfischen Umfeld

(Beitrag zur Artikelreihe “Aufstieg und Fall an den europäischen Höfen des Mittelalters“) Der Favorit tritt zumeist als Individuum auf. Er bewegt sich in einem System, in dem Höflinge um die Gunst und...

View Article


Drama! Favoriten in Zeiten der Krise

(Beitrag zur Artikelreihe “Aufstieg und Fall an den europäischen Höfen des Mittelalters“) Der ‚Günstling’ ist kaum greifbar, zumindest nicht im Versuch, ihn als Phänomen präziser zu fassen und...

View Article

Der Günstling global? Favourites and Faction at Early Modern Courts

(Beitrag zur Artikelreihe “Aufstieg und Fall an den europäischen Höfen des Mittelalters“) Dynastic courts mixed activities familiar for any household with decision-making and the distribution of...

View Article

Cui bono? Über Sinn und Nutzen einer Übersetzung der Werke Joachims von Fiore

By permission of the President and Fellows of Corpus Christi College, Oxford, ms 255A, Joachim von Fiore, Liber Figurarum, fol. 17v a) Autor und Edition Joachim von Fiore war lange Zeit eins der...

View Article

Chancen und Grenzen von Summerschools und anderen außeruniversitären...

Als die Entscheidung fiel, einen Diskussionsbeitrag zum wachsenden Angebot von Summerschools in den Historischen Grundwissenschaften zu verfassen, hatte die Debatte, die Eva Schlotheuber und Frank...

View Article


Eine Frage der Gewichtung? Nochmals zu den Historischen Grundwissenschaften...

von Étienne Doublier (Wuppertal), Andreas Kistner (Düsseldorf/Lyon) und Lena Vosding (Düsseldorf) für das Nachwuchsnetzwerk Historische Grundwissenschaften Aus dem Kreis des Nachwuchsnetzwerkes...

View Article

Natur als Basis historischer Erkenntnis. Eine skeptische Standortbestimmung

“Die Natur hat in sich kein Erinnern. Nur was Menschengeist und Menschenhand geprägt, (…), ist Stoff zum Forschen, ist Geschichte” – dieser Satz aus der berühmten Historik Johann Gustav Droysens...

View Article


Über die Herausforderung der Geschichtswissenschaft durch die Genetik: Zwölf...

Die Herausforderung der Genetic History ist da, gleich ob Historiker(Innen) sie annehmen oder nicht. Genetiker haben längst eine eigene Wissensproduktion zur Vergangenheit etabliert, die auch ein...

View Article

2 Fragen zu “Genetic History” an Wolfgang Haak vom MPI Jena

Vorbemerkung der Redaktion: Wir freuen uns, nunmehr das dritte Statement im Vorfeld der kommenden Podiumsdiskussion veröffentlichen zu können. Wir befragten Dr. Wolfgang Haak, Leiter der...

View Article


Geschichte als Naturwissenschaft? Podiumsdiskussion zu Perspektiven...

Am 26. Januar 2016 fand in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt eine Podiumsdiskussion über „Geschichte als Naturwissenschaft“ statt, über die im Vorfeld im Mediävistik-Blog berichtet und...

View Article

Wolframs Widersetzlichkeit oder: die Vetomacht des Materiellen

Koinzidenzen begründen noch lange keine Kausalitäten. Sie bezeichnen vielmehr gefährliche Untiefen historischer Erkenntnissuche. Dem Navigator auf dem “ungeheuren Meere der empirischen Tatsachen”[1]...

View Article

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick...

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf...

View Article
Browsing all 30 articles
Browse latest View live




Latest Images